Neue Kooperationen, klare Impulse und gemeinsames Engagement für Landshuts Wirtschaft
Landshut, 28. Juli 2025 – Wie kann Landshut seine Innenstadt und seinen Wirtschaftsstandort zukunftsfähig gestalten? Und welche Weichen müssen bereits heute im Hinblick auf die Kommunalwahlen 2026 gestellt werden, um die Interessen der lokalen Wirtschaft noch stärker zu vertreten? Mit diesen und weiteren Fragen beschäftigte sich die jüngste Ausschusssitzung des Wirtschafts- und Tourismusclubs (WTC) Landshut.
Im Mittelpunkt standen neue Kooperationen, der gezielte Ausbau von Mitgliedervorteilen sowie gemeinsame Projekte mit der Stadt, insbesondere zur Stärkung der Innenstadt. Gleichzeitig wurden erste strategische Überlegungen für das kommende Jahr angestoßen – mit dem klaren Ziel, wirtschaftliche Themen stärker im öffentlichen Bewusstsein zu verankern, Synergien zu schaffen und Landshut als lebendigen Wirtschaftsstandort weiterzuentwickeln.
Wirtschaft sichtbar machen – mit Blick auf 2026
Im Vorfeld der kommenden Kommunalwahlen plant der WTC, wirtschaftliche Themen verstärkt in den öffentlichen Diskurs einzubringen – und zwar in Form einer offenen Diskussion mit den Kandidatinnen und Kandidaten für das Amt des Oberbürgermeisters. Dabei erhalten WTC-Mitglieder die Möglichkeit, ihre Fragen direkt an die OB-Kandidaten zu richten. So sollen die Interessen und Herausforderungen der Landshuter Unternehmerinnen und Unternehmer klar sichtbar gemacht und ein direkter Austausch mit den politischen Entscheidungsträgern gefördert werden. Ziel ist es, konkrete Impulse für eine wirtschaftsfreundliche Stadtentwicklung zu setzen. Die genaue Ausgestaltung dieser Beteiligung wird aktuell noch erarbeitet.
Neue Medienkooperationen für mehr Reichweite
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf dem Ausbau strategischer Partnerscha en: Aktuell verhandelt der WTC mit regionalen Medienhäusern wie der Landshuter Zeitung, Radio Trausnitz, Niederbayern TV und IDOWA plus über exklusive Kooperationen. Diese sollen den Mitgliedsunternehmen künftig reale Konditionen für Print-, Radio-, TV- und OnlineWerbung bieten. Parallel dazu wird auch die eigene Sichtbarkeit des WTC weiterentwickelt – unter anderem durch digitale Themenkampagnen sowie einen verstärkten Einsatz von Website, Newsletter und Social Media.
Neue Vorteile und starke Netzwerke
Auch abseits der Medienkooperationen setzt sich der WTC dafür ein, seinen Mitgliedern echten Mehrwert zu bieten – durch attraktive Vergünstigungen. Ein aktuelles Beispiel ist das exklusive LandshutCARD-Angebot für Mitglieder: Der WTC übernimmt dabei einen Großteil der Kosten, um Unternehmen den Einstieg zu erleichtern und zusätzliche Vorteile wie die kostenlose Nutzung der Jobbörse zu ermöglichen. Darüber hinaus wurde eine Kooperation mit Galeria Landshut geschlossen, die Mitgliedsunternehmen sowie deren Mitarbeitenden einen Rabatt von 10 % auf einen Großteil des Sortiments ermöglicht.
Ziel ist es, dieses Netzwerk in den kommenden Monaten spürbar zu erweitern und weitere regionale Partner zu gewinnen. Der WTC möchte damit nicht nur die Attraktivität einer Mitgliedschaft weiter erhöhen, sondern auch die Zusammenarbeit innerhalb der lokalen Wirtschaft gezielt stärken. Erste Gespräche mit potenziellen Partnerbetrieben laufen bereits, und das Feedback ist durchweg positiv. Mitglieder dürfen sich also schon jetzt auf zusätzliche Vergünstigungen und exklusive Angebote freuen, die künftig Stück für Stück dazukommen sollen.
Gemeinsam für eine lebendige Innenstadt – Stadt und Wirtschaft ziehen an einem Strang
Ein zentraler Punkt der Ausschusssitzung war die Zukunft der Landshuter Innenstadt – ein Thema, das der WTC in enger Abstimmung mit dem Amt für Wirtschaft, Marketing und Tourismus aktiv begleitet. In der Sitzung wurde eine Vielzahl an Maßnahmen vorgestellt, die das Stadtzentrum stärken, neue Zielgruppen ansprechen und die Aufenthaltsqualität dauerhaft verbessern sollen.
Im Fokus stehen dabei unter anderem die Einführung eines Passantenfrequenz-Monitorings, um Besucherströme besser analysieren und darauf abgestimmte Maßnahmen entwickeln zu können, sowie eine umfassende Innenstadtbefragung, die Aufschluss über Bedürfnisse in den Bereichen Sortiment, Erreichbarkeit und Aufenthaltsqualität geben soll. Auch das Leerstandsmanagement soll strategisch weiterentwickelt und mit einer gezielten Ansiedlungsstrategie für neue Gewerbe kombiniert werden.
Darüber hinaus setzt man auf innovative Veranstaltungs- und Erlebnisformate, um neue Impulse für die Innenstadt zu schaffen. Vorgestellt wurden unter anderem die „Black Friday Night“ als neues Format, eine interaktive Smartphone-App „Zeitmaschine Landshut“, die mithilfe von Virtual Reality die Geschichte der Stadt erlebbar macht, sowie die Idee eines Selfie-Spots für Touristen, der sich als markanter Ort in der Stadt etabliert und als digitales Aushängeschild fungieren kann. Auch bewährte Projekte wie die Weihnachtsbeleuchtung und spektakuläre Extrem-Sportaktionen sollen weitergeführt und ausgebaut werden, um die Stadt in ihrer Vielfalt zu präsentieren.
Der WTC bringt sich bei all diesen Projekten aktiv mit unternehmerischer Perspektive, kreativen Ideen und praxisnahen Anregungen ein. Ziel bleibt es, die Landshuter Innenstadt nachhaltig als lebendigen Raum zum Leben, Arbeiten, Einkaufen und Begegnen zu stärken – und dabei die Kräfte von Wirtschaft, Stadtverwaltung und Zivilgesellschaft sinnvoll zu bündeln.
Bildtext:
WTC Ausschusssitzung am 24.07.2025
Foto: wtc landshut